Für wen Ranocalcin® besonders empfehlenswert ist

Personen mit Beschwerden im Rücken, in den Schultern oder im Nacken

Bewegungsmangel, einseitige Belastung am Arbeitsplatz, Stress, unausgewogene Ernährung – die Gründe, warum immer mehr Menschen unter Schmerzen im Rücken, in den Schultern oder im Nacken leiden, sind vielfältig und oft nicht auf eine Ursache zurückzuführen. Die Zahl der „Rückenerkrankten“ steigt von Jahr zu Jahr: Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland. Hier erfahren Sie mehr über die Volkskrankheit Rückenschmerzen.

 

 

Auch die Faszien spielen bei Rückenbeschwerden eine große Rolle. Denn wenn sie verkleben und ihre Elastizität verlieren, wird es schmerzhaft. Warum Faszien so wichtig für Beweglichkeit, Wohlbefinden und Gesundheit sind, erfahren Sie in unserem Themenspecial.

Ranocalcin® stärkt gezielt den Stütz- und Bewegungsapparat und setzt mit seiner ganzheitlichen Wirkweise an der Ursache der Beschwerden an. Es wirkt nicht nur punktuell, sondern entfaltet seine Wirkung auf Rücken, Schultern und Nacken durch die Unterstützung von Knochen, Sehnen/Bändern und Faszien. Das trägt dazu bei, die Schmerzen langfristig in den Griff zu bekommen.

Erfahren Sie in unserem Wirkfilm kompakt zusammengefasst, wie Ranocalcin®gezielt den Stütz- und Bewegungsapparat stärkt und die Beschwerden in Rücken, Schultern und Nacken ursächlich bekämpft.

Wirksam und gut verträglich

75 % der Ärzte und Patienten bewerten Ranocalcin® als gut oder sehr gut wirksam.

In einer Anwendungsbeobachtung1 über drei Monate wurden folgende Effekte von Ranocalcin® bei Beschwerden im Bereich von Rücken, Schultern und Nacken nachgewiesen:

  • messbar weniger Bewegungseinschränkung und Schonhaltung bereits nach 6 Wochen
  • entscheidend weniger Schmerzen – auch bei lang andauernden Beschwerden (über 12 Monate)
  • besserer Allgemeinzustand
  • mehr Energie

95 % der Ärzte und Patienten bewerteten Ranocalcin® als besonders verträglich.1

  • keine Nebenwirkungen
  • keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
  • glutenfrei – auch für Zöliakie-Patienten geeignet

Senioren

Ältere Menschen sind häufig von Osteoporose betroffen. Das bedeutet, dass zu viel Knochensubstanz und -struktur abgebaut wird und die Knochen leichter brechen können. Mehr zum Thema Osteoporose und wie man ihr vorbeugen kann erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Das wertvolle Calcium-Trio in Ranocalcin® in Kombination mit den Mineralstoffen Eisen und Zink kann die Knochengesundheit nachhaltig verbessern und den Knochenstoffwechsel unterstützen.

Mit zunehmendem Alter verliert das Bindegewebe häufig an Stabilität und es kann zu verschleißbedingten Veränderungen des Stütz- und Bindegewebes kommen. Hier kann das in Ranocalcin®enthaltene Calciumfluorid unterstützend wirken, das auch bei degenerativen Veränderungen des Stütz- und Bindegewebes eingesetzt wird.

Das sagt ein Anwender zu Ranocalcin®

Falko B.: „Wollte Ihnen nur mitteilen, dass ich seit über 5 Jahren Ranocalcin einnehme. 3 Tab täglich und ich fühle mich wohl. Werde dieses Jahr 82 Jahre alt und nehme 2 bis 3 Mal die Woche an den gymnastischen Übungen in der Gruppe teil.“

Anwenderstimmen

Frauen in den Wechseljahren

Wenn die Östrogenproduktion in den Wechseljahren nachlässt, spüren Frauen dies an Symptomen wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen. Aber auch die Knochendichte kann abnehmen und das Risiko für Knochenschwund (Osteoporose) steigen. Das Ganze ist ein schleichender Prozess und bleibt daher oft lange unbemerkt.

Nach den Wechseljahren können Knochen- und Gelenkschmerzen auftreten, das Risiko für spontane Knochenbrüche steigt und die Wirbelsäule kann sich verformen. Diese Veränderungen können weitreichende Folgen für die Mobilität der Betroffenen haben. Eine zurückgehende Knochendichte kann bei Frauen ab 50 auch die Ursache von Rückenschmerzen sein.

Neben einer calciumreichen Ernährung und ausreichend Bewegung sind zur Vorbeugung und Therapie Mineralstoffe sinnvoll, die die Knochengesundheit fördern. Ranocalcin® ist für Frauen in dieser Lebensphase gleich mehrfach wertvoll: Die Mineralstoffkombination mit dem wertvollen Calcium-Trio kann den Knochenstoffwechsel gezielt stärken und zu einem verbesserten Knochenstoffwechsel in den Wechseljahren beitragen.

Schwangere und Stillende

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft sind weit verbreitet und können das Wohlbefinden der werdenden Mutter stark beeinträchtigen. Vor allem im letzten Drittel der Schwangerschaft haben viele Frauen damit zu kämpfen. Kein Wunder: Je dicker der Bauch wird, desto mehr Gewicht lastet auf dem Rücken. Um diese Belastung auszugleichen, beugen sich viele Schwangere in ein Hohlkreuz und überfordern damit die Rückenmuskulatur.

Regelmäßige Bewegung, Entspannungs- und Dehnübungen, Wärme und Massagen helfen, Rückenschmerzen während der Schwangerschaft zu lindern.

Auch Ranocalcin® mit seinem wertvollen Calcium-Trio kann unterstützen, denn es wirkt gezielt auf die tragenden Strukturen des Rückens – natürlich und nebenwirkungsfrei. Mehr zum Thema „Rückenschmerzen in der Schwangerschaft“ lesen Sie hier.

Wichtig: In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte auf eine ausreichende Calciumzufuhr geachtet werden. Calcium ist ein wichtiger Mineralstoff, der dem Körper hilft, Knochen und Zähne aufzubauen, zu erhalten und zu erneuern. Schwangere haben einen erhöhten Calciumbedarf, da die Knochen des Babys wachsen müssen und das Baby über die Plazenta viel Calcium aus dem Blut der Mutter erhält. In der Stillzeit nimmt das Neugeborene täglich bis zu 150 mg Calcium auf.

Kinder im Wachstum

Schwächen des Stütz- und Bindegewebes, der Gelenke, der Knochenstruktur und des Zahnschmelzes sind häufige Probleme bei Kindern und Jugendlichen. Störungen des Kalzium- und Fluorstoffwechsels können die Festigkeit von Knochen, Sehnen, Bändern und Bindegewebe beeinträchtigen und die Zähne anfälliger für Karies machen.

Bindegewebs- und Bänderschwäche können zu instabilen Gelenken führen. Die Folgen: Die Kinder knicken beim Laufen und Springen häufiger als ihre Spielkameraden schmerzhaft um und verlieren die Freude am spontanen, ausgelassenen Spiel. Bei Bänder- und Gelenkschwäche in den Händen lassen sich alle Finger in den Grundgelenken mühelos und schmerzfrei überstrecken.

In vielen Entwicklungsphasen, z. B. in der Pubertät, wird eine Vielzahl von Mineralstoffen für den Körperaufbau benötigt, um eine ausreichende Stabilität von Knochen, Gewebe, Muskeln, Sehnen und Bändern zu gewährleisten. Auch für die Zähne ist die Aufnahme von Calciumverbindungen von großer Bedeutung. Nicht zu vergessen: Die Prophylaxe von Osteoporose beginnt bereits im Kindesalter.

Ranocalcin® ist eine bewährte homöopathische Kombination für Knochen, Stütz- und Bindegewebe: Es festigt die Knochen, härtet den Zahnschmelz, hält Bänder und Sehnen elastisch und unterstützt die Heilung von Frakturen.

Aufgrund seiner guten Verträglichkeit ist das homöopathische Komplexmittel bereits zur Einnahme bei Babys ab dem ersten Lebenstag geeignet. Ranocalcin® ist daher eine gute Empfehlung, um den Stütz- und Bewegungsapparat nachhaltig zu stärken. Und das in allen Lebensphasen – egal ob im Säuglingsalter, bei Kindergarten- und Schulkindern oder während der Pubertät.

Sie möchten mehr zur Anwendung und Wirkung von Ranocalcin® in jedem Alter lesen? Dann laden Sie hier die Ranocalcin®-Kinderbroschüre herunter.

Kinder mit Rückenbeschwerden

Nicht nur Erwachsene, auch Kinder leiden häufig unter Rückenschmerzen. Häufigste Ursache: Bewegungsmangel. Weitere Gründe für die Beschwerden können Wachstumsschmerzen, kleine Verletzungen beim Toben, aber auch Stress und Sorgen sein. Mehr zum Thema "Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen" finden Sie hier.

Hier kann Ranocalcin® Linderung verschaffen. In einer Anwendungsbeobachtung zeigte sich eine Besserung von Wachstumsschmerzen sowie von Gelenk- und Rückenschmerzen.2

Sportler

Regelmäßige und intensive sportliche Betätigung führt zu einem hohen Verbrauch an Mineralstoffen.

Die Inhaltsstoffe von Ranocalcin® sind eine wohltuende Unterstützung für den Bewegungsapparat von Sportlern. Das Präparat trägt zur Erhaltung gesunder Knochen und der Elastizität von Sehnen/Bändern und Faszien bei.

Ranocalcin Tabletten im Glas mit Faltschachtel

Ranocalcin® in Ihrer Apotheke reservieren

Quellenangaben

1 Nichtinterventionelle Studie: Hucke S, Berg R, Thiem H, Schultz N, Wegener T. Verringerung von Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparats. Zkm 2017; (9) 3: 58–63

2https://awbdb.bfarm.de/ords/f?p=101:25:::NO::P25_AWB_ID:90292

Warenkorb