Unser Bewegungsapparat ist ein komplexes System aus Knochen, Muskeln, Gelenken, Sehnen, Bändern und Faszien. Dieser ausgeklügelte Aufbau ermöglicht es, uns zu bewegen, aufrecht zu halten, zu laufen und vieles mehr – er ist der Grundstein für körperliche Aktivität. Ein gut funktionierender Bewegungsapparat ist entscheidend für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.

Der menschliche Bewegungsapparat - Grundlage für Mobilität und Gesundheit
Die Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates
Der menschliche Bewegungsapparat besteht aus vielen Elementen, die harmonisch ineinandergreifen: Knochen, Muskeln, Gelenke, Sehnen, Bänder und Faszien. Das reibungslose Zusammenarbeiten dieser anatomischen Strukturen ermöglicht sowohl Stabilität als auch Bewegung.
Die Knochen
Das Skelettsystem besteht aus 206 Knochen. Sie bilden ein Stützgerüst, das uns Halt gibt und gleichzeitig unsere Organe schützt. Die Wirbelsäule besitzt als zentrales Element besondere Bedeutung für unsere aufrechte Haltung und die Stabilität des Körpers.
Die Muskeln
Wir haben über 600 verschiedene Muskeln im Körper. Je nach Funktion werden sie unterteilt in Skelettmuskulatur, Organmuskulatur und Herzmuskulatur. Muskeln sind die Krafterzeuger im Körper, die für die aktive Bewegung verantwortlich zeichnen. Wenn Muskeln sich zusammenziehen, setzen sie Knochen und Gelenke in Bewegung.
Die Gelenke
Gelenke sind die Verbindungen zwischen unseren Knochen. Man unterscheidet verschiedene Arten von Gelenken, z. B. Kugelgelenke, Scharniergelenke und Drehgelenke. Jede Gelenkart ermöglicht unterschiedliche Bewegungen wie Beugen, Strecken und Drehen.
Die Sehnen
Sehnen bestehen aus Bindegewebe und verbinden die Muskeln und Knochen miteinander. Sie übertragen Muskelkraft auf die Knochen und ermöglichen uns damit Bewegungen auszuführen.
Die Bänder
Bänder sind genau wie Sehnen ebenfalls Strukturen aus Bindegewebe. Sie verbinden die Knochen miteinander und stabilisieren unsere Gelenke. Bänder unterstützen bei der Kontrolle der Bewegungen und schützen die Gelenke vor Verletzungen.
Die Faszien
Faszien bestehen aus Bindegewebe und durchziehen den ganzen Körper. Sie umhüllen Muskeln, Organe und Nerven. Faszien geben den Strukturen zusätzlichen Halt und sorgen zugleich für Beweglichkeit.
Der aktive und passive Bewegungsapparat
Das menschliche Bewegungssystem lässt sich in zwei Kategorien unterscheiden: den aktiven Bewegungsapparat mit seinen beweglichen Teilen und den passiven Bewegungsapparat mit den nicht beweglichen Teilen. Beide arbeiten eng zusammen, um reibungslose, koordinierte Bewegungen zu ermöglichen:
Der aktive Bewegungsapparat besteht aus:
- Skelettmuskulatur
- Sehnen
- Sehnenscheiden
- Schleimbeutel
- Faszien
Der passive Bewegungsapparat umfasst:
- Knochen (Skelett)
- Gelenke
- Bänder
- Knorpel
- Bandscheiben
Die Aufgaben des Bewegungsapparats – mehr als Haltung und Fortbewegung
Das Bewegungssystem des Menschen hat verschiedene Aufgaben. Dazu zählen zum einen die aufrechte Körperhaltung und Fortbewegung. Zum anderen schützt das Bewegungssystem unsere empfindlichen inneren Organe vor Verletzungen. So ist das zentrale Nervensystem in die Wirbelsäule eingebettet. Darüber hinaus ist der Bewegungsapparat für die Neubildung von Blutzellen im Knochenmark zuständig. Und die Skelettmuskulatur beeinflusst unseren Stoffwechsel und das Immunsystem. Kurz um: Der Bewegungsapparat ist die Basis für ein aktives Leben.

Wenn der Bewegungsapparat schmerzt
Die Funktionen des Bewegungsapparates können durch viele Faktoren eingeschränkt werden. So machen ihm zu wenig Bewegung, Fehlhaltungen und falsche Ernährung zu schaffen. Auch eine Reihe von Erkrankungen können das Bewegungssystem beeinträchtigen, z. B.:
- Rückenschmerzen
- Rheumatoide Arthritis
- Arthrose
- Osteoporose
- Gicht
- Rheuma
Diese Erkrankungen gehen häufig mit Schmerzen einher und haben einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität. Um Bewegungseinschränkungen und Beschwerden vorzubeugen, ist es daher ratsam, schon früh in die Gesunderhaltung des Bewegungsapparates zu investieren.
Wie kann man den Bewegungsapparat unterstützen?
Ein funktionstüchtiger Stütz- und Bewegungsapparat benötigt stabile Knochen, gesunde Gelenke und Muskeln, elastische Sehnen und Bänder sowie flexible Faszien. Da diese Strukturen tagein tagaus an allen Bewegungen beteiligt sind, sind sie starken Belastungen ausgesetzt.
Mit diesen Tipps tun Sie Ihrem Bewegungsapparat etwas Gutes:
- Werden Sie regelmäßig körperlich aktiv. Schon ein kleiner Spaziergang tut Körper und Geist gut. Regelmäßiger Sport stärkt gezielt die Muskeln und Knochen.
- Halten Sie sich gerade. Eine aufrechte Haltung reduziert die Abnutzung der Gelenkflächen und beugt Gelenkschmerzen vor.
- Achten Sie auf gelenkschonende Bewegungen im Alltag. Dazu gehören richtige Hebe- und Tragetechnik genauso wie gelenkschonende Sportarten.
- Eine ausgewogene, gesunde Ernährung versorgt den Körper mit wichtigen Mineralstoffen und Vitaminen. Für starke Knochen ist besonders eine calciumreiche Ernährung von großer Bedeutung. Reduzieren Sie Übergewicht, um den Bewegungsapparat zu entlasten.
- Meiden Sie Schon- und Fehlhaltungen. Diese führen zu einer einseitigen Belastung von Wirbelsäule und Muskeln.
- Entspannungstechniken helfen nicht nur, den Stresspegel zu senken, sie können auch Verspannungen lösen. Probieren Sie gezielte Anti-Stress-Techniken wie z. B. progressive Muskelentspannung, Atemtechniken oder autogenes Training.

Rücken- und Faszienübungen
Bewegung ist für einen schmerzfreien Bewegungsapparat sehr wichtig. Hier finden Sie ein Übungsprogramm speziell für den Rücken, das sich gut in den Alltag integrieren lässt:
Um unangenehme Verklebungen des faszialen Bindegewebes zu lösen und es geschmeidig zu halten, helfen gezielte Faszienübungen:
Ranocalcin® für einen gesunden Bewegungsapparat
Ranocalcin® fördert die Beweglichkeit des Körpers und unterstützt bei Beschwerden in Rücken, Schulter und Nacken. Das wertvolle Calcium-Trio in Ranocalcin® in Kombination mit den Mineralstoffen Eisen und Zink fördert belastbare, starke Knochen. Die enthaltene Kieselsäure unterstützt die Elastizität von Sehnen, Bändern und der Faszien. So stärkt Ranocalcin® ganzheitlich und nachhaltig den Bewegungs- und Stützapparat.